Ostern feierten schon die alteuropäischen Waldvölker und überhaupt die indoeuropäischen Völker. Ostern ist verwandt mit Osten, den dort geht die Sonne auf, das Licht, das die finstere Nacht vertreibt. Es ist das Fest der Morgenröte, die bei den Indoeuropäern als eine junge Göttin imaginiert wurde, die über das Land geht und mit jedem Schritt das Lebensgrün sprießen lässt. Sie ist die liebliche Göttin Ushas der vedischen Inder, die Aurora der Römer, die Eos der Griechen, die Easter der heidnischen Sachsen, die germanische Osra. In der Vision der Seher galt sie als Tochter des Himmels und Schwester der Sonne. Jeden Morgen erscheint sie unserer Seele als strahlende Muse und bringt uns in den neuen Tag. Wenn unser Geist klar ist, können wir sie morgens, an der Schwelle zwischen Schlafen und Wachen sehen. (Das ist keine Einbildung, sondern ein wahrhaftes Sehen mit den Augen der Seele.)
“Klang leitet uns und formt uns, ist aber eine nicht greifbare Kraft. Die Kymatik bestätigt die Tatsache, dass alles, was wir als harte Objekte wahrnehmen, einschließlich unserer Körper, in Wirklichkeit kontinuierlich in ihrer eigenen Geschwindigkeit schwingt.” https://ask.audio/articles/how-sound-…
“Die Welle ist das ursprüngliche Phänomen, aus dem die Welt entstanden ist.” Johann Wolfgang von Goethe
✅ Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, dann habe ich dafür folgendes Konto eingerichtet: IBAN: DE94 1001 0010 0821 9011 03 oder
✅ paypal.me/2kaibrenner (Verwendungszweck: Spende/Unterstützung). 🌟Vielen Dank an jeden, der mich und meine Arbeit unterstützt hat!
✅ Für noch mehr Updates und spannende Beiträge komm in meinen Telegram-Kanal: 🌟 https://t.me/kaibrenner
✅ Haftungsausschluss: Diese Informationen sind meine persönliche Meinung und Ergebnis meiner persönlichen Recherche. Sie unterstreichen mein Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Dieses Video erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. In meinen Videos berichte ich über Zusammenfassungen von Literaturrecherchen, Zitate und Erfahrungen von Privatpersonen. Fehler und Irrtümer sind vorbehalten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.