Bild-Quelle
Wie funktioniert das TeeKesselchen-Spiel? In der #VorSchau befindet sich die Erklärung.
Im TeeKesselchen-Spiel #123 wurde nach dem Wort Ton gesucht.
Ton steht für:
der Ton (Mz. die Töne; altgr. τόνος, lat. tónos ‚Spannung, Laut, Klang‘):
- Klang, eine Sorte akustischer Wahrnehmungen
- Ton (Musik), Schallereignis
der Ton (Tonerde; Mz. die Tone; urgerm. *þanhōn, þāhōn ‚Lehm‘):
- Ton (Bodenart), mineralischer Boden mit sehr geringer Korngröße
- ein keramischer Werkstoff, siehe Töpferei
… und schon sind 123 TeeKesselchen vorüber gezogen. Zahlreiche Wörter aus der deutschen Sprache, welche naheliegende und recht unterschiedliche Bedeutung besitzen, begegneten uns auf dieser Reise.
Mitunter stellten sich TeeKesselchen als falsche TeeKesselchen heraus wie Laib vs. Leib und Saite vs. Seite. Bei beiden Wörtern wurde in der Vergangenheit irgendwann der zweite Buchstabe um 180° vom a zum e gedreht. Vielleicht war es auch umgekehrt.
Bis auf das eingeschlichene falsche TeeKesselchen Lid vs. Lied waren alle TeeKesselchen echte TeeKesselchen.
Ich freue mich, wenn sich bei dem einen oder anderen TeeKesselchen ein Aha-Effekt einstellte und diese Reise half manchen Tag ein wenig zu erhellen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.