Gesellschaft

Unter der Rubrik Gesellschaft befinden sich Texte zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen, welche mir einige Gedanken wert waren und sind.


Vom Menschen zur KI – XI – Zweiter Teil

Rückblick – Wie konnte dies geschehen? – Zweiter Teil

weiter lesen


Vom Menschen zur KI – XI – Erster Teil

Rückblick – Wie konnte dies geschehen? – Erster Teil

Ich bin ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
Johann Wolfgang von Goethe

Noch verbirgt sich der Ursprung dieser Kraft – welche das Böse will und stets das Gute schafft – unter den aufgetürmten Schichten einer uns präsentierten Geschichte. Diese Wurzeln könnten im vatikanischen Rom, dem alten Ägypten, dem alten Babylon oder ferneren Zeiten liegen. Vor der einsetzenden Dominanz unserer Gesellschaft bestanden Hochkulturen im afrikanischen, amerikanischen und asiatischen Raum, welche zum Teil – wie die chinesische und indische – bis in unsere Tage bestehen. Alle Hochkulturen sehen sich vor vergleichbare Herausforderungen in Fragen der Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und weiteren Gütern sowie der Errichtung einer notwendigen Infrastruktur für Produktion, Transport, Handel, Kultur, Bildung sowie Gesundheit gestellt. Ein weiterer entscheidender Faktor bei der erfolgreichen Bewältigung der auftretenden Herausforderungen bildet der Aufbau und das Wirken einer organisatorischen Struktur.

weiter lesen


Die Reihenfolge der Zahlensymbole

Mitunter kommen Gedanken scheinbar aus dem Nichts und führen zu überraschenden Einblicken.

In den vergangenen Tagen sah ich von pso Die Phantomzeit laut Illig. Die Kernthese der Chronologiekritik lautet, daß die uns präsentierte Geschichte über Teile erfunden und verfälscht wurde. So gehen einige Verfechter der Chronologiekritik davon aus das mehrere Jahrhunderte oder gar größere Zeiträume nicht stimmen, nicht existierten und somit frei erfunden sind.

weiter lesen


Fridays for future? oder Fridays for Future?

Was steht denn da geschrieben?
Erst einmal erscheinen diese Worte als Teil der englischen Sprache. Was den gegenwärtigen Zeitgeist wieder spiegelt, zudem modern und trendy wirkt.
Fridays läßt sich mit Freitag ins Deutsche übersetzen. Für das Wort for findet sich das für im Deutschen und Zukunft ist die Übersetzung von future. Somit steht Fridays for Future für Freitags für die Zukunft.

weiter lesen


Vom Menschen zur KI – X

Auswirkungen – Perspektiven

In den letzten Jahrzehnten veränderte sich unser Alltag umfassend. Vieles Neue, welches wir aus Märchen unserer Kindertage kennen – wie den Zauberspiegel – eröffnete uns ein riesiges Repertoire. Parallel fanden immer wieder heftige Auseinandersetzungen über die Nutzung dieser Hilfsmittel statt. Zum Teil mit enormen Sanktionen – wie Haftstrafen – für manche Beteiligten. Ein Ende dieses Streitens und Ringens – um die Form der Nutzung – zeichnet sich bisher nicht ab. Loginen und Logimaten bieten ein umfassendes Potential für einen gesellschaftlichen Wandel. Manche mögen hierbei von Revolution – in Erinnerung an die industrielle Revolution – sprechen. Die gegenwärtig stattfindenden Veränderungen besitzen ein weitaus größeres Potential. Das Potential einer fundamentalen gesellschaftlichen Weiterentwicklung: einer Evolution.

weiter lesen


Vom Menschen zur KI – IX

Auswirkungen – Risiken & Nebenwirkungen

Wie bei allen Neuerungen sammeln Menschen mit dem Einzug der Loginisierung ihre Erfahrungen. Erlebtes und Wiederfahrendes bietet einen Fundus, um diesen neuen Herausfoderungen nicht völlig unbedarft zu begegnen. Manches überrascht(e) auf den ersten Schritten, enthüllt Risiken und Nebenwirkungen auf den Weg in diese neue Welt.

Mit den Loginen manifestiert sich ein digitales Gedächtnis. Beschränkten sich digitale Erinnerungen früher auf privaten Speicher – anfangs mit notorischen Platzmangel auf Disketten – so löscht heute Niemand mehr Daten. Fehlt es einmal an Speicher, wird dieser um einen kompakteren Datenträger mit größerer Kapazität ergänzt. Unternehmen wie Alphabet Inc. handeln so schon lange.

weiter lesen


Blogs so bunt wie das Leben

#blogswirken – die Blogparade für mehr Wertschätzung von Blogs

Ein Plädoyer zu Blogparade: Wertschätzung für Blogs

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – VIII

Auswirkungen – Gesellschaft

Gesellschaften gleichen lebenden Organismen. Geformt aus kleineren Einheiten entwickeln sie spezifische Struckturen. Unter günstigen Umständen wächst eine Gemeinschaft. Hindernisse hemmen. Bleibt die Überwindung aus entsteht Stagnation und im schlimmsten Fall droht der gesellschaftliche Niedergang. Meistert eine Gesellschaft ihre Herausforderungen geht sie gestärkt hervor, wird daraus lernen und letztlich reifen.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – VII

Auswirkungen – Staat und Bürger

Herrschaft gründet sich schon immer auf Macht. Wobei sich die Legitimierung von etablierten Systemen unterscheidet. Bietet mal ein Glaube das Fundament, kann anderswo physische sowie psychische Gewalt oder ein errichtetes Abhängigkeitsverhältnis die Basis stellen. Die kompfortable Lage der Herren resultiert, neben der Legitimation ihrer Macht, aus Informationen und Stimmungen über ihre Knechte. Waren in fernen Zeiten eine Vielzahl an Ohren und Augen notwendig, so bietet die beginnende Loginisierung weit kompfortablere und umfassendere Möglichkeiten.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – VI

Auswirkungen – Nutzer und AGBs

Bei der Konfrontation mit Neuem oder Unbekanntem zeigen Menschen gegensätzliche Verhaltensmuster: von Neugier bis hin zur Fasination oder Bedenken, mitunter gar Furcht. Aus dem jeweilige Muster formieren sich Wohlwollen oder Ablehnung und verstärken häufig die vorherrschende Tendenz bis hin zur Verfestigung. Eine Neubewertung des Unbekannten fällt Menschen mit zunehmender Verfestigung schwerer, eine Beurteilung erfolgte bereits.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – V

Auswirkungen – Betreiber und Nutzer

Unsere Gesellschaft, gekennzeichnet von einer starken Wissens- und Arbeitsteilung, ist ein äußerst komplexer Organismus. Wie auch bei anderen lebenden Organismen befindet sich unsere Gesellschaft in einem permanenten Wandel. Über manche Zeiten mögen die Mitglieder diesen Wandel kaum bemerken, in anderen Zeiten – wie den gegenwärtigen – führt dieser Wandel zu dermaßen umfassenden Veränderungen in kurzer Zeit, daß nur noch von einem epochalen Ausmaß zu sprechen ist.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – IV

Was ist unter KI zu verstehen?

Jedes neue Kind braucht einen Namen. So auch der Bereich, welchen wir in unseren heutigen Tagen mit KI – Künstlicher Intelligenz – bezeichnen. Ob die Verwender dieses Ausdrucks ein gemeinsames Verständnis diese Begriffes besitzen bleibt oftmals fraglich. Dieser Begriff stammt aus dem Umfeld der Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT bzw. kurz IT).

[…]

Welche Form von KI ist möglich?

Erstellte Allgorithmen, welche Denkmuster und Abläufe in Formeln und Programmen abbilden, werden als KI bezeichnet. Eine weitaus bessere Bezeichnung für diese neuen menschlichen Hilfsmittel wäre gewiß das Wort Logine – zusammengefügt aus Logik und Maschine.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – III

Was ist ein Mensch?

Seit nahezu Urgedenken sinnen Menschen nach einer passenden Antwort auf diese Frage. Gar endlos beschriebene Seiten verpackt in Büchern füllen zahlreiche Bibliotheken. Anstelle einer weiteren philosophischen & theologischen Betrachtung folgt eine pragmatische Annäherung an diese Frage.

Ein Mensch ist ein Wesen, welches in der uns umgebenden Welt existiert. Da neben Menschen in dieser Welt noch zahlreiche anderen Dingen vorkommen bietet sich eine beschreibende Präzisierung an.

[…]

Was ist eine Maschine?

Es liegt in der Natur des Menschen sein Ziel mittels des geringsten Aufwandes zu erreichen. Werkzeuge verschiedenster Art haben sich hierbei als sehr praktikabel erwiesen.

Ein Werkzeug, wie auch eine Maschine, versezt den Menschen in die Lage Tätigkeiten mit weniger Aufwand und einer größeren Genauigkeit auszuführen.

weiter lesen


Vom Mensch zur KI – II

Wie entstand das vorherrschende Bild von der Künstlichen Intelligenz?

Weit über einhundert Jahre prägten Sci-Fi Romane entscheidend unsere Vorstellungen über die Zukunft. Diese Rolle übernahmen seit den letzten Jahrzehnten zunehmend Film- und Serien-Produktionen der US-Traumfabrik.

Viele Sci-Fi Themen vergangener Tage sind für uns inzwischen Alltäglich. Andere Vorstellungen, wie das schnelle und bequeme Reisen in die Ferne, ist für Viele gelegentlich erlebbar. Von anderen Themen glauben wir, auch aufgrund fehlender eigener Erfahrung, sie seien Realität.

weiter lesen


Vom Menschen zur KI

Mit dem Menschen in dieser Welt begann es. Um seinen Alltag leichter zu gestalten und Verschiedenes erst zu ermöglichen schufen sich Menschen Werkzeuge. Diese Werkzeuge gewannen mit der Zeit an Komplexität und erfüllten, gemäß ihren Anforderungen, spezielle Aufgaben. Diese von den Werkzeugen sich stark unterscheidenden Apparaturen erhielten in unserer Sprache die Bezeichnung Maschine.

weiter lesen


KI – reale oder fiktive Gefahr?

Zu dem Thema KI hatte ich bereits meine Gedanken in KI – Wir Herrscher verarschen euch! geschrieben. Im folgenden Vid wird Faszination und Besorgnis zu diesem Thema zum Ausdruck gebracht.

Quelle: Gedanken der ZeitSupercomputer Simulieren das menschliche Gehirn!!! [10:43 min]

Mit einen Kommentar konnte ich mich nicht zurückhalten:

weiter lesen


Eine Frage zur Gravitation

Beim Anschauen von Vids zum Thema Physik bin ich auf dieses interessante Werk aus einer Reihe zur Mechanik gestoßen:

KhanAcademyDeutsch: Einführung in die Gravitation

In den Naturwissenschaften ist Alles beweißbar. Das heißt, eine These hat solange Bestand, bis sie widerlegt wurde. Schauen wir nun einmal auf die Gravitation …

weiter lesen


Selbstverständliche Merkwürdigkeiten – Zweiter Teil

In diesen zweiten Teil erfolgt ein Blick auf selbstverständliche Merkwürdigkeiten, welche uns im Laufe des Alltages begegnen (können). Schauen wir uns doch einmal um …

Sale-Schilder

Ein Blick in so manche Geschäfte erschlägt den Betrachter mit einer enormen Sale-Beschilderung in uniformer – dem militärischen Reih & Glied gleichender – Aufstellung. Sale – ein englisches Wort – bedeutet in der Deutschen Sprache Verkauf. Was wollen die Inhaber und Betreiber solcher Läden und Ketten dem Interessenten mitteilen? Überraschung! Hier ist ein Geschäft – mitten in der Einkaufsstraße oder dem Einkaufszentrum – und bitte verwechseln Sie es nicht mit einer Ausstellung oder gar Museum … Besteht hier wirklich eine Gefahr der Verwechslung?

weiter lesen


„Es war Einmal …“ Von der uns gelehrten Geschichte. Oder brach eine Stunde NULL mit der Renaissance an?

Manchmal stößt man auf winzige Steinchen, welche sich nicht in das bekannte Mosaik einfügen. Solche Steinchen kann man ignorieren und weiter machen oder sie zur Kenntnis nehmen, zur Seite legen und sammeln. Finden sich weitere Steinchen, kann man die Gesammelten hernehmen und schauen ob sich ein Bild beginnt zu fügen.

Ein solches Mosaik kann durch neue Steinchen ein völlig anderes Bild ergeben. Insofern stellt es immer nur eine Annäherung, abhängig von den zugrundeliegenden Informationen und Fakten, zum jeweiligen Zeitpunkt dar.

weiter lesen


Selbstverständliche Merkwürdigkeiten – Erster Teil

Ich liebe die Deutsche Sprache. Diese Sprache ist eine der ausdrucksstärksten Sprachen. Sie weißt mit ihren zahlreichen und leichten Neuzusammensetzung von Wörtern eine enorme Differenzierung und Präzisierung auf.

Im Alltag geht uns dieser Blick auf unsere Sprache oftmals leicht verlorenen. Was wir von Klein auf so und nie anders kennen lernten ist für uns selbstverständlich. Oft haben wir den Eindruck, dass es bereits seit dem Beginn der Zeit so gewesen ist. Manchmal stolpern wir im Alltag über Merkwürdigkeiten – staunen – schütteln uns – und laufen weiter.

In diesen Beitrag erfolgt ein Blick auf selbstverständliche Merkwürdigkeiten, welche uns im Laufe eines Jahre begegnen (können). Dann laufen wir doch einmal los …

weiter lesen


Lügen, Lügen, Lügen ???

Was ist Wahr und beruht auf Tatsachen? Was ist Täuschung und somit Lug und Trug? Was befähigt uns, dass Eine vom Anderen zu unterscheiden? Unsere (Aus-)Bildung beginnend im Alter des Laufenlernens … Kindergarten … Schule … Lehre oder gar Studium … stetige Weiterbildung? Oder befähigen uns die allgegenwärtigen Medien in den unterschiedlichen Formen dazu?

weiter lesen


Wer hat die Macht?

Im Netz gibt es eine nahezu unüberschaubare Vielzahl an Texten und Videos rund um dieses Thema. Von den geschriebenen Bücher ganz zu schweigen …

Die Macht & Mächtigen im Hintergrund

Wer diese Mächtigen sind, wird in verschiedenen Varianten erklärt. Gemeinsam ist den Erklärungen, dass es sich um Gruppen und Kreise handelt, welche den Blick der Öffentlichkeit scheuen. Einige Gruppen sind offen, andere wiederum geschlossene Zirkel.

weiter lesen


KI – Wir Herrscher verarschen euch!

Programme lernen dazu und entwickeln sich weiter, erschaffen für sich somit Stück für Stück ein eigenes Bewusstsein. So und ähnlich die Szenarien seit mehreren Jahrzehnten in Blockbustern aus Hollywood, in Schriften von Büchern und Zeitschriften. Oftmals enden diese Szenarien zum Nachteil der Menschen, indem sich die Kreaturen gegen ihre Schöpfer wenden.

In früheren Tagen standen Frankenstein und Golem für diese Szenarien und ließen den nächtlichen Leser einen angenehmen fröstelnden Schauer über den Rücken laufen. Ist KI – Künstliche Intelligenz – somit alter Wein in neuen Schläuchen? Ja und Nein.

weiter lesen


Externe Einflüsse auf unser Verhalten

Um das Verhalten von Mit-Menschen zu beeinflussen bedienen sich Menschen bewusst und unbewusst verschiedener Handlungsweisen wie:

Anerkennung Angst  |   Gier Macht Sexualität

Diese Handlungsweisen können Einzeln oder in Kombination Anwendung finden. Sie generell als Gut oder Schlecht zu betrachten ist nicht möglich, da sie Werkzeuge darstellen, die abhängig von ihrem Einsatz und dem eingenommenen Standpunkt Gutes oder Schlechtes bewirken. Sich bewusst dieser Handlungsweisen zu sein kann vor lästigen kleineren oder größeren Katastrophen schützen.

weiter lesen

Werbung